Aktuelle Nachrichten aus Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur

Ukrainekrieg:
Putin spielt auf Zeit

Ein Kommentar von Nikolas Busse

Wie schlecht stand es wirklich um ihn, als er abermals als Präsident kandidierte? Joe Biden an der Seite von Kamala Harris

FAZ+Skandalbuch über Biden:
Eine Steilvorlage für Trump-Fans

Der CNN-Moderator Jake Tapper klagt den früheren Präsidenten Joe Biden an, er habe über seine Gesundheit gelogen. An der Lüge habe Tapper doch selbst mitgewirkt, heißt es nun von Trump-Anhägern – die angesichts seines Skandalbuches feiern.

Nina Rehfeld
„Ich bin wirklich gern Krankenkassenchef“, sagt Jens Baas. Den Arztberuf vermisst der Mediziner aber dennoch.

FAZ+TK-Chef Baas:
„Zweiklassenmedizin wird es immer geben“

Jens Baas ist Chef der Techniker Krankenkasse, der größten Krankenkasse Deutschlands. Hier spricht er über steigende Beiträge, das Recht auf unvernünftiges Verhalten und warum er selbst privat versichert ist.

Sarah Huemer

Vor dem Saisonfinale:
Die Eintracht beweist Mut zum Risiko

Marc Heinrich
Ein Kommentar von
Marc Heinrich

Dino Toppmöller bindet sich bis Mitte 2028 an den Frankfurter Fußballklub. Der Eintracht-Trainer weiß am besten, was der neue Vertrag bedeutet: Er muss liefern – am besten sofort.

Russische Sportpropaganda:
Putins vergiftete Pille

Alexander Davydov
Ein Kommentar von
Alexander Davydov

Russland will mehr Wettkämpfe schaffen für Veteranen des Ukraine-Krieges. Nun wurde ein Anfang gemacht. Auf welchen Sieg es der Führung aber wirklich ankommt, dürfte klar sein, und dafür ist kein Opfer zu groß.

Ukrainekrieg:
Putin spielt auf Zeit

Nikolas Busse
Ein Kommentar von
Nikolas Busse

Von den Verhandlungen in Istanbul sollte man nicht viel erwarten. Wichtiger ist im Augenblick, wie Trump weiter mit Russland verfährt. Zu Bidens Eindämmungspolitik wird er aber nicht zurückkehren.

Deutschlands Staatsfinanzen:
Die Steuerbotschaft

Heike Göbel
Ein Kommentar von
Heike Göbel

Die Steuerschätzung macht klar: Die Verteilungsspielräume sind enger als bisher prognostiziert. Das ist ein Warnsignal für all jene, die auf Geld schielen statt Reformen anzugehen.

Alexander Zverevs Ausflüchte:
Knacks im Kopf

Thomas Klemm
Ein Kommentar von
Thomas Klemm

Nach seiner nächsten Niederlage in Rom sucht Deutschlands Tennis-Ass Alexander Zverev die Schuld beim Gegner und bei den Bällen. Damit tut er sich keinen Gefallen.

Steuereinnahmen:
Die Steuerlücke von Schwarz-Rot

Die prognostizierten Steuereinnahmen fallen geringer aus als zuletzt erwartet. Finanzminister Klingbeil muss sparen. Kann er den Standort Deutschland dennoch attraktiver machen?

Manfred Schäfers, Julia Löhr, Berlin

Halbleiterindustrie:
Todesstrafe für Chinas Chip-Pionier

Zhao Weiguo galt als eine der großen Hoffnungen der Halbleiterindustrie im Reich der Mitte. Nun aber hat ihn ein Gericht der Untreue für schuldig befunden, das Urteil gesprochen und zur Bewährung ausgesetzt.

Stephan Finsterbusch
Möwen hinter einem Schleppnetz, das ein Trawer vor der Küste Frankreichs hinter sich herzieht.

Fischfang und Klima:
Der Preis der Zerstörung

Ein Film von David Attenborough dokumentiert die Narben, die Schleppnetze am Meeresgrund hinterlassen. Zudem setzt diese Art des Fischfangs tonnenweise Kohlendioxid frei, wie neuere Studien zeigen.

Frauke Zbikowski

PRO Weltwirtschaft

Zu den besten FAZ+ Beiträgen

Video

Frauen im Handwerk:
Gibt es immer mehr Frauen auf dem Bau?

Weniger als zwei Prozent der Menschen im deutschen Handwerk sind Frauen – jahrzehntelang war der Beruf für sie verboten. Zwei Frauen erzählen, warum sie den Job lieben, was sich ändern muss – und warum das Handwerk mehr Frauen braucht.

Video

ESC in Basel:
„KAJ“ - Drei Sauna-Brüder als Favoriten

Das Trio „KAJ“ vertritt Schweden beim diesjährigen Eurovision Song Contest am 18. Mai in Basel. Von vielen Fans wird der Act bereits jetzt gefeiert. Einige sind haben sich sogar mit einer mobilen Sauna auf den Weg in Richtung Schweiz gemacht.

Staatsdiener mit AfD-Parteibuch: Der Dresdner Richter Jens Maier wurde im Dezember 2022 in den vorzeitigen Ruhestand versetzt.

FAZ+F.A.Z. Einspruch Podcast:
AfD-Mitglieder als Beamte?

Beamte müssen verfassungstreu sein – wir klären in Folge 343 mit Staatsrechtsprofessor Christian Bickenbach, ob eine AfD-Mitgliedschaft diese Pflicht verletzt. Mit Polizeigewerkschafter Sven Hüber blicken wir auf den neuen Erlass zu Grenzkontrollen.

Katharina Iskandar, Stephan Klenner
Kein Showdown in Istanbul: Selenskyj hatte immer wieder gefordert, dass Kremlchef Putin selbst an den Verhandlungen teilnimmt.

FAZ+F.A.Z. Frühdenker:
Wie reagiert Selenskyj auf das Fernbleiben Putins?

In Istanbul soll es Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine geben – aber ohne Putin. In Berlin stellt Finanzminister Klingbeil die Steuerschätzung vor. In Kiefersfelden bekommt die Bundespolizei Besuch. Und Schüler wollen lieber zu Porsche als zur Bundeswehr. Der F.A.Z. Frühdenker.

Philip Eppelsheim
Lichtprojektion auf dem Frankfurter Main Tower. Gemeinschaftlicher Zusammenhalt könnte mehr Zuversicht bewirken, so die Ergebnisse der Studie.

„Projekt Zuversicht“:
Wo bleibt die Hoffnung?

Den Deutschen mangelt es an Zuversicht. Die Ursache liegt in einem fehlenden Gemeinschaftsgefühl, so das Ergebnis einer neuen Studie. Sie zeigt auf, wie lokaler Journalismus helfen könnte.

Florian Heimhilcher
Seit Oktober 2023 steht Tobias Holzmüller an der Spitze der GEMA.

FAZ+GEMA-Chef im Gespräch:
Was die GEMA und Paypal verbindet

Bei der Verwertungsgesellschaft denken viele zuerst an Weihnachtsmarkt-Gebühren. Doch das ist längst nicht alles. Ein Gespräch übers Einsammeln von Millionen, den großen KI-Streit – und Musiker, die ihr die Arbeit erschweren.

Benjamin Fischer
Wolfgang Porsche (links) und Hans Michel Piëch.

FAZ+Europas größter Autokonzern:
Das Ü-80-Problem von Volkswagen

Bei VW haben zwei betagte Patriarchen der Familien Porsche und Piëch das Sagen. Sie führen einen Aufsichtsrat, in dem Familienbande wichtiger scheinen als Kompetenz. So kann es nicht mehr lange weitergehen. Aber was passiert dann?

Marcus Theurer
Startbahn für Innovation: In Orlando präsentiert SAS seine KI-Agenten.

FAZ+Intelligente Systeme:
KI-Agenten sind das neue Normal

Open AI, Google oder Microsoft setzen auf KI-Agenten. Selbst SAS, ein Technologieunternehmen der alten Schule, integriert agentische KI in seine Produkte. Ein neuer Mainstream ist gesetzt.

Nina Müller, Orlando
Auge in Auge mit dem Aktionär: Der Commerzbank-Vorstand um Bettina Orlopp auf der Hauptversammlung in Wiesbaden.

Commerzbank-Hauptversammlung:
Team Yellow steht zusammen

Commerzbank-Chefin Bettina Orlopp kämpft für die Eigenständigkeit der Commerzbank. Das gefällt Beschäftigten und auch Aktionären auf der Hauptversammlung. Großaktionär Unicredit nimmt an dem Termin aber nicht teil.

Archibald Preuschat, Wiesbaden
Manchmal kann ernste Musik auch unterhaltsam sein: Roméo Monteiro bedient die 'Airmachine' von Ondrej Adámek bei den Wittener Tagen für Neue Kammermusik.

GEMA-Reform:
Ernst bleibt ernst

Der Antrag des GEMA-Vorstands, die Unterscheidung zwischen Unterhaltungsmusik und ernster Musik abzuschaffen und deren Vergütung gleichzustellen, ist gescheitert. Ernste Musik bleibt in Deutschland weiterhin besonders geschützt.

Jan Brachmann
Kaufkompass
Das Kaufkompass-Team arbeitet unabhängig von der Redaktion der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.
Aus gesundheitlichen Gründen am 31. Verhandlungstag nicht anwesend im Frankfurter Gerichtssaal: Horst R. Schmidt (hier 2024)

„Sommermärchen“-Prozess:
Ratlose Saubermänner

Im Verfahren um die Fußball-WM 2006 bringen die unter Druck geratenen Anwälte des DFB zwei neue Beweisanträge ein. Zuvor wird wieder deutlich, wie früh DFB-Funktionäre von Gewissensdruck geplagt waren.

Christoph Becker, Frankfurt
Ihn treibt der kleinste Zweifel in die Verzweiflung: Alexander Zverev

Alexander Zverevs Ausflüchte:
Knacks im Kopf

Nach seiner nächsten Niederlage in Rom sucht Deutschlands Tennis-Ass Alexander Zverev die Schuld beim Gegner und bei den Bällen. Damit tut er sich keinen Gefallen.

Ein Kommentar von Thomas Klemm
Spiele
Als er anfing, wollte er eine Kunstfigur kreieren – „einen Siebzigerjahre-Schlagerstar nach dem atomaren Erstschlag, so ungefähr“: Guildo Horn heute

Grand-Prix-Retter Horn:
Guildo ist immer noch lieb

Er holte Deutschland aus dem Grand-Prix-Tief und machte Schlager wieder cool: Guildo Horn ist Kult. Heute ist er vor allem eine Stimme für Inklusion. Ein Treffen.

Johanna Dürrholz

Empfehlungen des Verlags

Stellenmarkt Anzeigen

Bunte Seiten

Ein einzelner Baum steht auf einer ausgetrockneten Ackerfläche in der Wetterau. Der Expertenrat für Klimafragen legt seinen neuen Prüfbericht vor.

Klimarat:
Klimaneutralität 2045 wird verfehlt

Der Expertenrat für Klimafragen zweifelt am langfristigen deutschen Kampf gegen die Erderwärmung. Die Pläne der neuen Koalition seien viel zu vage. Besonders düster seien die Aussichten für den Wald.

Christian Geinitz, Berlin
Der Abbau in einer Kobaltmine im Kongo hängt auch davon ab, wie viel wiederverwertet wird.

Kreislaufwirtschaft:
Wenige Kreisläufe geschlossen

Die globale Rohstoffausbeutung hat sich im letzten halben Jahrhundert verdreifacht. Eine ressourcenschonendere Kreislaufwirtschaft könnte das ändern, meinen Experten.

Philipp Krohn
Spielplatz und Lebensraum: Schon die Jüngsten lernen, sich auf dem Amazonas wie Zuhause zu fühlen.

FAZ+Mysterium im Dschungel:
Stadt, Wahn, Fluss

Das gibt es wirklich: einen isolierten Ort mitten im Urwald des Amazonas voller Geschichte, Geheimnisse und Abenteuer. Keine Straßen führen zu ihm hin, wer ihn besuchen will, muss übers Wasser kommen oder durch die Luft: Das ist Iquitos in Peru.

Martin Glauert

Reisemarkt Anzeigen

Auch nach dem Krieg war es vielen Menschen wichtig, Traditionen aufrechtzuerhalten: hier eine Hochzeit im Jahr 1947 im Sauerland.

80 Jahre Kriegsende:
Das Brautkleid meiner Großmutter

Eine Nachkriegshochzeit in Weiß, in einem Kleid aus Fallschirmseide. Heute befindet es sich im Besitz der Enkelin, und unsere Autorin fragt sich: Was kann ein Kleidungsstück über Geschichte erzählen?

Anna Seifert
Taxiert auf eine Million bis 1,5 Millionen Euro: Neu entdecktes und Jan Davidszoon de Heem zugeschriebenes „Stillleben mit Blumen und Früchten auf einer Steinkonsole“, Öl auf Leinwand, 87,3 mal 67,2 Zentimeter

Auktion in Köln:
Ein Blumenstrauß für eine Million Euro

Das Auktionshaus Lempertz versteigert in diesem Monat spektakuläre Wiederentdeckungen. Ein Schiff aus Edelmetall und Blütenpracht aus den Niederlanden des Goldenen Zeitalters gehören zu den Highlights.

Felicitas Rhan
Wer kann sich das leisten? In den vergangenen zwei Jahren ist die Zahl der Baugenehmigungen für Einfamilienhäuser stark gesunken.

FAZ+Einfamilienhaus:
Ein Haustyp in der Krise

Das Einfamilienhaus weckt heftige Emotionen und eckt aus guten Gründen an. Heute ist es nicht nur fehlender Mut, der viele davon abhält, zu bauen.

Birgit Ochs
Das erste Kapselhotel in Deutschland: Das „Spacehotel area 24/7“ in Karlsruhe

FAZ+Cube Hotels:
Übernachten in der Kapsel

Hotels mit Schlafkabinen sind eine Idee aus Asien. Jetzt verbreiten sie sich auch in Deutschland. Im Gegensatz zu billigen Schlafsälen in Hostels bieten sie mehr Privatsphäre.

Dyrk Scherff

Immobilienmarkt Anzeigen

Öffnen

Kampf gegen Tierseuchen:
Mit Drohne gegen die Pest

Wildschweine leben in Deutschland wie im Schlaraffenland. Peter Schließmann hat deshalb aus ihrer Jagd ein Geschäft gemacht – und hat so ein Rezept gegen eine bedrohliche Tierseuche gefunden. Eine Nacht mit Jägern und Drohnenpiloten.

David Fuhrmann (Text), Maximilian von Lachner (Fotos)
Kaufkompass
Das Kaufkompass-Team arbeitet unabhängig von der Redaktion der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.
Ölsprüher Test: Aufmacher Ölsprüher
Kein Ölbad in der Pfanne:
Der beste Ölsprüher

Ein Ölsprüher soll Fett nur sparsam auf Grillgemüse, Salat oder zum Anbraten in der Pfanne verteilen. Damit schwimmt die Mahlzeit nicht unnötig in Fett. Einige Modelle dienen auch gleichzeitig als Ölkanne am Tisch.

Kühlschrank Test: Kühlschrank
Kalte Frische:
Der beste Kühlschrank

Kühlschränke benötigen dauerhaft Strom und verursachen Kosten. Dennoch bieten sie uns eine Ersparnis. Schließlich bleiben Lebensmittel länger haltbar und verderben nicht so schnell.