Als auf der Iberischen Halbinsel plötzlich der Strom ausfällt, gerät das alltägliche Leben ins Stocken. Inmitten von Dunkelheit, improvisierten Lösungen und Gerüchten macht sich eine ungewohnte Ruhe breit.
Der Stromausfall in Spanien und Portugal hält teilweise an. Die Netzbetreiber sind auf der Suche nach Ursachen – geben für Deutschland aber Entwarnung.
Friedrich Merz stellt seine Minister vor, seine Partei macht den Weg frei für die Koalition mit der SPD. Doch es wird deutlich, dass längst nicht jeder in der CDU zufrieden ist.
Mit Katherina Reiche und Karsten Wildberger wechseln gleich zwei Unternehmenschefs ins Kabinett. Das gefällt in Berlin nicht jedem. Drohen jetzt Interessenkonflikte?
Mit Katherina Reiche und Karsten Wildberger wechseln gleich zwei Unternehmenschefs ins Kabinett. Das gefällt in Berlin nicht jedem. Drohen jetzt Interessenkonflikte?
Der Publizist Wolfram Weimer wird Kulturstaatsminister. Sein Begriff von Kultur und sein Geschichtsverständnis weisen darauf hin, dass er der falsche Mann am falschen Platz ist. Um es gelinde zu sagen.
Der Publizist Wolfram Weimer wird Kulturstaatsminister. Sein Begriff von Kultur und sein Geschichtsverständnis weisen darauf hin, dass er der falsche Mann am falschen Platz ist. Um es gelinde zu sagen.
Christiane Schenderlein, eine Kulturpolitikerin, als neue Staatsministerin für Ehrenamt und Sport: Hinter der Berliner Personalentscheidung steht die geringe Wahrnehmung der Bedeutung des Sports.
Christiane Schenderlein, eine Kulturpolitikerin, als neue Staatsministerin für Ehrenamt und Sport: Hinter der Berliner Personalentscheidung steht die geringe Wahrnehmung der Bedeutung des Sports.
Etwas mehr als jeder vierte Mann soll schon für Sex bezahlt haben. Angemeldet sind in Deutschland rund 30.000 Prostituierte, die tatsächliche Zahl wird aber auf ein Vielfaches geschätzt.
Vor 70 Jahren war Deutschlands NATO-Beitritt umstritten. Beim heutigen Festakt würdigt NATO-Generalsekretär Mark Rutte das Land als Schlüsselstaat des Bündnisses.
Israelischer Luftangriff in Vorort von Beirut +++ Meldungen über Tote nach israelischen Angriffen auf jemenitische Hauptstadt Sanaa und Süden Libanons +++ alle Entwicklungen im Liveblog
Vier Mal insolvent und doch wieder gerettet. Die alte Sinn-Besitzerin ist auch die neue – obwohl es lange schien, dass ein bekannter Modekonzern übernimmt.
Alte Japaner werden immer häufiger Opfer von Betrügern, die teils perfide vorgehen. Die Region Osaka ergreift nun drastische Mittel, die die Senioren schützen sollen – aber auch ihre Freiheiten einschränken.
Heutzutage wünschen sich viele werdende Eltern eher eine Tochter als einen Sohn. Manche brechen sogar in Tränen aus, wird ihre Erwartung nicht erfüllt. Was finden junge Paare so schlimm an Jungs?
Der designierte Kanzler Friedrich Merz beruft nur zwei Parlamentarische Staatssekretäre aus Hessen. Mangelt es der hessischen CDU an Talenten oder Boris Rhein an Durchsetzungskraft?
Die Entscheidung der Flensburger Staatsanwaltschaft, das ausländerfeindliche Gegröle auf Sylt nicht als Volksverhetzung anzuklagen, ist richtig. Ausgrenzung sollte dennoch kein Partyschlager sein.
Die Liste der CDU-Minister liest sich wie die Runde einer komplett auf Friedrich Merz abgestimmten Truppe. Sie wird nicht lange fragen, wer hier die Richtlinienkompetenz hat.
Christiane Schenderlein, eine Kulturpolitikerin, als neue Staatsministerin für Ehrenamt und Sport: Hinter der Berliner Personalentscheidung steht die geringe Wahrnehmung der Bedeutung des Sports.
Die Bundesregierung will Restaurants verpflichten, Kartenzahlungen zuzulassen. Die Diskussion ist auch ein Prüfstein für Deutschlands digitale Zukunftsfähigkeit.
Putin: Waffenruhe vom 8. bis 10. Mai +++ Trump glaubt, Selenskyj könnte Krim-Anspruch aufgeben +++ Nordkorea bestätigt eigene Soldaten im Ukrainekrieg +++ alle Entwicklungen im Liveblog
Spotify versucht, nicht mehr nur mit Musik Abonnenten zu sich zu locken. Podcast-Formate werden vom Unternehmen stark gefördert. Nun veröffentlicht Spotify das erste Mal Zahlen zum Podcast-Geschäft.
Im Rennen um die leistungsfähigsten Systeme der Künstlichen Intelligenz könnte Peking rasch viel Boden gutmachen. Washington hält mit allen Mitteln dagegen.
Auf einer Party wird ein Mann ermordet. Der Vater des Hauptverdächtigen beauftragt eine Gruppe von Amateurdetektiven, seinen Sohn reinzuwaschen. Dann gerät er selbst in Verdacht. Aber was ist sein Motiv?
Dieser Ball geht ins Netz: Die Marke Veja setzt bei ihrem Panenka-Schuh auf Vintage-Ästhetik und biozertifiziertes Leder. Namensgeber des Modells ist ein Fußballspieler aus den Siebzigerjahren. Die Kolumne Sneak Around.
Bei Erbschaften und Schenkungen schätzt das Finanzamt den Wert einer Immobilie. Doch nicht immer liegen die Beamten bei ihrer Einschätzung richtig. So können Immobilienbesitzer den Wert ihrer vier Wände bei Schenkungen vermindern.
In beliebten Ferienregionen lassen die Behörden immer größere Strenge gegen Besitzer von Zweitwohnsitzen und Ferienappartements walten. Ein Überblick – von Sylt bis Ibiza.
Nicht nur Minister müssen ausgesucht werden – auch das Personal für die Regierungszentrale ist benannt. Friedrich Merz holt sich unter anderem Verstärkung aus dem Auswärtigen Amt.
Jahrelang ging der Mann von Anna Lambrecht zu Prostituierten. So wie jeder fünfte Deutsche. Jetzt fragt sie sich: Ist diese Beziehung noch zu retten? Und verachtet der Vater meines Kindes in Wahrheit Frauen?
Der Vatikan hat bekannt gegeben, dass das Konklave zur Papst-Wahl am 7. Mai beginnen soll. Dabei soll ein Nachfolger für den im Alter von 88 Jahren verstorbenen Papst Franziskus gewählt werden. 135 Kardinäle sind wahlberechtigt.
Die CSU hat in München ihre drei Minister für das schwarz-rote Kabinett nominiert. Alexander Dobrindt, Dorothee Bär und Alois Rainer sollen Kabinettsmitglieder werden. Auch die CDU hat am Montag ihre Minister bereits bekannt gegeben.
Beim Lapu-Lapu-Festival in Vancouver ist ein Mann mit einem Auto in eine Menschenmenge gefahren und hat dabei mindestens elf Menschen getötet. Der mutmaßliche Täter sei bereits mehrfach wegen psychischer Probleme aufgefallen.
Donald Trumps Drohung, Kanada zum 51. Bundesstaat zu machen, hat eine Welle aus Patriotismus und Boykott ausgelöst. Kurz vor der wichtigen Neuwahl sortiert sich das Land neu. Kann es auch ein Hoffnungsträger für Europa sein?
Vor 60 Jahre erschien das erste Heft der Stiftung Warentest. Noten für die getesteten Produkte wollte die Stiftung in den ersten Jahren ihrer Geschichte allerdings noch keine vergeben.
In den vergangenen Jahrzehnten haben sich viele Unternehmen von Werkswohnungen getrennt. Jetzt gibt es erste Neubauprojekte von Kommunen und Kliniken. Grund ist der Fachkräftemangel.
Ein Manager wird Digitalminister – und auch sonst gibt es unter den künftigen Ministern aus der Union einige Überraschungen. Wir stellen vor, wer bei CDU und CSU was wird. Und warum.
Der älteste Sohn des amerikanischen Präsidenten reist durch Südosteuropa. Offiziell geht es nur ums Geschäft. Aber besonders der Besuch in Rumänien hat kurz vor der Präsidentenwahl eine pikante Note.
In der kommenden Woche sollen die Kardinäle zusammenkommen, um einen Nachfolger des gestorbenen Papstes Franziskus zu wählen. Es wird damit gerechnet, dass 134 Wahlberechtigte dabei sein werden.
Sie sangen auf der Urlaubsinsel Parolen wie „Deutschland den Deutschen“: Die Staatsanwaltschaft Flensburg hat nun das Verfahren gegen drei Personen eingestellt. Eine vierte Person wurde angeklagt.
Die Zahl der USA-Reisenden ist gesunken. Zölle drohen neue Flugzeuge zu verteuern, China hat die Abnahme erster Jets verweigert. Die Flugbranche rüstet sich für Turbulenzen. Wie reagiert Lufthansa?
Eine kurzzeitige Störung legt die iberische Halbinsel lahm. Spanien hat nun teilweise wieder Strom. Ein Cyber-Angriff wird mittlerweile ausgeschlossen.
Das seit dem Jahr 1903 publizistisch tätige Familienunternehmen richtet sich komplett neu aus. Die Entscheidung dazu bringt einen Führungswechsel mit sich.
Europas Netzbetreiber empfehlen die Aufteilung Deutschlands in mehrere Gebotszonen. Strom wäre in Mecklenburg-Vorpommern dann günstiger als in Bayern. Über das Für und Wider wird seit Monaten heftig gestritten.
Karsten Wildberger liebt Technologie und pflegt einen unaufgeregten Führungsstil. Das half ihm bislang dabei, einen Elektronikhändler umzubauen – und in Zukunft womöglich bei seiner neuen Aufgabe als Digitalminister.
Sie heißen Zapier, n8n und Make: Automatisierungswerkzeuge im Web beschleunigen Prozesse in Unternehmen. Nun setzen die Anwender vermehrt auf KI-Agenten.
Fast wöchentlich bringt Open AI neue Versionen seiner Künstlichen Intelligenz ChatGPT heraus – und verwirrt manchen Nutzer. Die neue Version 4.1 ergänzt das bisherige Standardmodell 4o. Sie kommt mit einer neuen Anleitung für effektives Prompten daher.
Der Ökonom Kenneth Rogoff hat schon viele Finanzkrisen gesehen. Hier spricht er über den Niedergang des Dollars, die Zustände in Harvard und über die Frage, wie Kryptowährungen das Finanzsystem gefährden.
Die Zeichen der Zeit erkannt: Zum 1. Juni wird die Hubert Burda Media in zwei Teile gespalten – in „Burda Media“ und „Burda Equity“, damit setzt die vierte Generation ein Zeichen.
In der ZDF-Komödie „Die Bachmanns“ spielen Stefanie Stappenbeck und Oliver Wnuk ein glücklich geschiedenes Paar. Es könnte alles so harmonisch sein - wäre da nicht die neue Freundin des Ex-Gatten.
Man brüllt sich so durch: Frank Castorf inszeniert „Dantons Tod“ von Georg Büchner und „Der Auftrag“ von Heiner Müller als Revolutionsalbtraumcollage in Dresden.
Zwischen Reben und Rhein entwickelt und produziert der Chiphersteller IC-Haus für Industriekunden. Die Förderpolitik der EU sieht der Gründer skeptisch.
Die Dominanz des Englischen verstellt den Blick auf wichtige Forschungsarbeiten und benachteiligt Nicht-Muttersprachler. Doch es gibt Bemühungen, das zu ändern.
Mehr als ein Viertel (27 Prozent) der abhängig Beschäftigten in Deutschland arbeitet zumindest gelegentlich am Wochenende. Besonders hoch ist der Anteil in den Branchen Gastgewerbe, Kunst, Unterhaltung sowie im Handel.
Der Sport bekommt endlich eine eigene Staatsministerin. Doch Christiane Schenderlein scheint eher eine strategische als eine inhaltliche Wahl zu sein. Dazu gibt es ein weiteres Problem.
Sandro Wagner hört als Ko-Trainer des DFB-Teams auf – und lässt sich so eine einmalige Gelegenheit entgehen. Warum? Weil es für Männer wie ihn im großen Klubfußball gerade noch eine einmalige Gelegenheit gibt.
Die gefürchtete Knieverletzung tritt bei Fußballspielerinnen wesentlich häufiger auf als bei männlichen Kollegen. Das liegt nicht nur an anatomischen Unterschieden.
Mit dem FC Liverpool gewinnt Trainer Arne Slot die Premier League. Die erste Saison des Nachfolgers von Jürgen Klopp wird zum Lehrstück für Leidenschaft und Disziplin – und fußt auf dem, was Klopp einst schuf.
Sie sollen die Unternehmerin Kim Kardashian vor fast zehn Jahren überfallen, gefesselt und ihren Schmuck im Wert von mehr als neun Millionen Euro geraubt haben: In Paris beginnt der Prozess gegen zehn Angeklagte – die inzwischen ziemlich betagt sind.
Eine Jüdische Gemeinde nutzt seit Jahren eine geliehene Thora. Nun will der Eigentümer die Schriftrolle wiederhaben. Ersatz zu beschaffen, bedeutet nicht nur einen finanziellen Kraftakt.
Beim australischen Kult-Beauty-Label Aesop hat man den neuesten Duft wieder von Parfümeurin Céline Barel entwerfen lassen. Die hat für das Haus schon einen Klassiker verantwortet und widmet sich nun weißen Blüten.
Das Hamburger Restaurant „Félix“ serviert so allerhand. Aber unseren Kritiker hat der Einblick in diese hanseatisch-französische Küche nicht überzeugt.
Die Bundesregierung will Restaurants verpflichten, Kartenzahlungen zuzulassen. Die Diskussion ist auch ein Prüfstein für Deutschlands digitale Zukunftsfähigkeit.
Das ehemalige Juridicum der Frankfurter Goethe-Universität wird seit Jahrzehnten durch Grundwassereintritt beschädigt. Gutachter sehen große Hindernisse für die Umwandlung in ein Wohnhaus.
Das Verwaltungsgericht Wiesbaden hat die Suspendierung eines Beamten aus der Chatgruppe des 1. Frankfurter Reviers ausgesetzt. Eine verfassungsfeindliche Gesinnung des Mannes lasse sich nicht mit hinreichender Wahrscheinlichkeit feststellen.
Autofahrerin mit mehr als drei Promille unterwegs +++ Lufthansa schafft Bordverkauf ab +++ Raubüberfall auf Wettbüro in Groß-Gerau +++ Frankfurt: Polizei stellt mehrere Messer sicher +++ „Langer Franz“ in Frankfurt: Stadt gibt grünes Licht für Rekonstruktion +++ Liveblog für Frankfurt und Hessen
Die Digitalisierung archäologischer Schätze schreitet voran: Dank präziser Scans und innovativer 3D-Drucktechniken verschwimmen die Grenzen zwischen Original und Replikat.
Wichtiger Schritt zum abhörsicheren Quanteninternet: Europäische Forscher verschicken einen Quantenschlüssel vom Frankfurt nach Kehl. Dabei nutzen sie erstmals ein kommerzielles Glasfasernetz und stellen einen Streckenrekord auf.
Die Interspa-Gruppe hält an ihrem Plan fest: Sie will zur Landesgartenschau 2027 in Bad Salzhausen die neue, ökologisch optimierte Liebig-Therme mit Hotel eröffnen. Und wartet auf einen Beschluss der Stadtverordneten.
Asbel Morales komponiert für die Marke Havana Club Mischungen aus jahrzehntelang gereiftem Rum. Er weiß, wie das Holz der Fässer das Aroma beeinflusst und warum Havana Club seine eigene Hefe züchtet.
Rund zwei Prozent der Schüler sind ungewöhnlich intelligent, die meisten wissen jedoch nichts davon. Sie müssen gefordert werden und brauchen Raum – sonst leidet die Seele.
Mit einem Vater, der Lesen für Zeitverschwendung hielt, hätte er für Bücher leicht verloren sein können. Doch Paul Maar wurde einer der bekanntesten Kinderbuchautoren. Gut, dass er bald ein eigenes Museum hat.
Sogar die blutbefleckten Handschuhe, die er am Tag des tödlichen Attentats auf ihn trug, sind dabei: In Chicago werden Erinnerungsstücke an Abraham Lincoln versteigert.
Die Erben des im KZ Dachau gestorbenen Kunstsammlers Fritz Grünbaum haben einen weiteren juristischen Sieg errungen. Doch das Art Institute of Chicago will das nicht ohne Weiteres akzeptieren.
Ein Stillleben mit Fliege, Träume von Italien und ein königlicher Humpen: Vorschau auf die Auktionen mit „Fine Art“ und Kunsthandwerk bei Van Ham in Köln.
Wer an der deutschen Nord- und Ostseeküste ein Haus kaufen will, muss tiefer in die Tasche greifen. Ein Haus auf Sylt oder Norderney dürften sich nur die wenigsten noch leisten können.
In Tirol gelten strenge Regeln für Ferienimmobilien. Nun werden auch deutsche Eigentümer nervös. Einer, der sich zu Unrecht als Gesetzesbrecher beschuldigt sieht, warnt Käufer vor Naivität.
Emilie Höslinger ist 26 Jahre alt, Forscherin am Münchener Ifo-Institut – und lässt sich bei der Bundeswehr zur Reserveoffizierin ausbilden. Was treibt sie an?
Aus unterschiedlichen Allianzen schöpft Designerin Gabriela Hearst die Kraft für ihre Mode, die die Welt verbessern soll. Uns stellt sie elf wichtige Verbündete vor – und die vielen Formen des Zusammenhalts, aus denen Fortschritt entsteht.
Die Verschmutzung von Flüssen und Küstengewässern in Großbritannien sorgt für immer größere Empörung. Das Einleiten von Abwasser in Flüsse und Meere hat sich zu einem riesigen Skandal entwickelt. Der Reuters-Fotograf Dylan Martinez reiste jahrelang durch Großbritannien, um das kaputte Abwassersystem des Landes und das Engagement privater Initiativen dagegen zu dokumentieren.
Seit den 30er-Jahren ist das Radio kaum mehr wegzudenken. Ob im Wohnzimmer, in der Küche oder als Radiowecker – die aktuellen Digitalradios haben zudem einige interessante Funktionen an Bord.
Als Netzwerkspeicher hat eine NAS gegenüber einem herkömmlichen USB-Speicher einige Vorteile. Alle Geräte im Heimnetz können jederzeit auf die Inhalte zugreifen und viele Geräte bieten nützliche Zusatzfunktionen an. Der Funktionsumfang einer NAS wird auch durch die vom Hersteller angebotenen Software-Erweiterungen (NAS-Apps) beeinflusst.
Haarwachs klumpt, klebt und macht die Kopfhaut kaputt? Wenn man das falsche Produkt noch fälschlicher nutzt, dann vielleicht. In unserem Test geben wir Tipps für die richtige Anwendung mit dem besten Haarwachs.
Beim Laufen und Radeln ist es wichtig, hydriert zu bleiben. Mit einem Trinksystem hat man das wertvolle Nass im Rucksack und trinkt durch einen Schlauch. Bequem, stets einsatzbereit – und die Hände bleiben frei.